![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
„KunstCocktail Bar“ – Einweihungsparty des neu designten Ambiente für Kunst und Cocktails
„KunstCocktail Bar“ Im Frühjahr 2004 luden KunstCocktail und Bombay Sapphire vier kreative Teams bzw. EinzelkünstlerInnen aus der aufstrebenden heimischen Designerszene ein, Ideen und Entwürfe zu einer neuen mobilen KunstCocktail Bar zu präsentieren. Eine mehrköpfige Fachjury sowie das KunstCocktail-Publikum mittels Internet-Voting kürten René Chavannes futuristischen und ganz auf Mobilität getrimmten Entwurf zum Wettbewerbssieger. Der löst nun die selbst gezimmerten Improvisorien ab und präsentiert sich als neuer Treffpunkt und Kommunikationsdrehscheibe der Kunst- und Kulturfreunde in der Stadt. René Chavannes Bar ist ein hochmodernes, funktionelles Möbelstück mit allen wesentlichen Elementen, die für einen Barbetrieb notwendig sind. Für eine standesgemäße „Einweihung“ der neuen Bar haben sich KunstCocktail und Bombay Sapphire der musikalischen Rückendeckung des Wiener Labels Couch Records versichert. „DE VIBROLUXE“, ein Projekt des jungen Produzenten Nandad Stankou, verbindet „digitalen Jazz“ mit funky Rhythmen und einem exquisiten Touch Exotik durch das Einstreuen von in Mandarin gesprochenen Textteilen. Details zur neuen Bar René Chavannes Bar kann alles und hat alles, was Personal und Community brauchen: Zapfhahn, Wasserbecken, Arbeitsfläche, transportable Unterthekendurchlaufkühlung und natürlich eine Ausschanktheke mit entsprechender Beleuchtung. Optional ist sogar Raum für ein DJ-Pult vorgesehen. Für den Transport mutiert die ganze Bar zum Flightcase und damit zum Inbegriff des Mobilen. René Chavanne schloss 1995 sein Designstudium in Wien mit einer Diplomarbeit über eine Mobile Bar ab. Die folgenden Jahre arbeitete er mit dem bekannten Designer Ron Arad in London. Anschließend gründete er dort gemeinsam mit Architekt Shaun Fernandes das Designstudio jump. 1999 nach Wien zurückgekehrt, folgte die Gründung seines eigenen Studios (http://www.renechavanne.com). Bombay Sapphire, die von Martini-Bacardi
vertriebene britische Dry-Gin Marke pflegt eine enge Beziehung zu Design
und engagiert sich seit langem mit Ausstellungen, Wettbewerben und Kooperationen
im internationalen Kunstbetrieb. Die Durchführung des Designwettbewerbs
„Mobile Bar“ gemeinsam mit KunstCocktail ist für Bombay
Sapphire Ausdruck eines modernen, kulturaffinen Lebensgefühls. |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zurück | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|